Stadtteilverein Ellenbeek e. V.
Der Stadtteilverein Ellenbeek e.V. setzt sich ein für das Miteinander von MigrantInnen und Einheimischen im Stadtteil Ellenbeek. Treffpunkt ist das Café Ellenbeek, Ellenbeek 4 (Aldi-Passage), wo verschiedene Aktivitäten für Groß und Klein stattfinden. Das Angebot richtet sich an alle im Stadtteil lebenden Kinder, Jugendlichen und Erwachsene, für alle anderen steht die Tür aber auch jederzeit offen.
Kontakt zu uns:
Gesprächspartner/Innen:Veronika Thronberens
Tel.: 02058 - 894194
Claudia Högner
Tel.: 02058 - 8909525
Einige Dinge sind fester Bestandteil des Programms:
- Basteln zu Ostern, Muttertag und Halloween. Die jeweiligen Termine werden im 3-Monatsplan des Stadteilvereins bekannt gegeben.
- Spielenachmittage drinnen und draußen – auch diese Termine werden im 3-Monatsplan aufgeführt.
- Großer Trödelmarkt auf dem „Roten Platz“ für Familien
- Jeden 2. Freitag/Monat außerhalb der Ferien wird im Café Ellenbeek türkische Pizza verkauft
Die Räumlichkeiten des Café Ellenbeek können nach Absprache für regelmäßige Treffen von Gruppen genutzt werden. Zurzeit bestehen Kooperationen mit Schule (Elternpflegschaft), den Kindergärten, der Bergischen Diakonie und Dipl.-Pädagogin Cordula Heuberg (Elterngesprächskreise für verschiedene Altersgruppen).
Der Stadtteilverein freut sich über jegliche Anregungen und vor allem Unterstützung!
Es gibt einmal monatlich je einen Elterngesprächskreis für Eltern mit Kindern im Kindergartenalter, im Schulalter sowie für Eltern, deren Kinder bald das Elternhaus verlassen bzw. dies schon getan haben. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Veronika Thronberens (02058-894194).
Montags um 16 Uhr übt der Gitarrenspielkreis für Kinder unter Leitung von Frau Silvia Sander im Café Ellenbeek. Auch hier wenden Sie sich für nähere Information bitte an Frau Veronika Thronberens.
Die Bergische Diakonie bietet ab sofort an jedem 1. und 3. Donnerstag mit der OASE im Café Ellenbeek eine Anlaufstelle, einen Ort der Erholung, der Begegnung, des Austausches. Psychisch kranke und gesunde Menschen haben die Chance, sich unverbindlich mit fachkundigen Mitarbeitern der Sozialpsychiatrie auszutauschen oder sich einfach zu informieren. Es besteht dabei auch die Möglichkeit, preisgünstig eine Mahlzeit zu erwerben, Kinder können spielen oder basteln.